Posts mit dem Label Der Züchter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Der Züchter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

05 Juli 2021

Herzlich willkommen im Zwinger vom Moosbach



Der Züchter mit Gescha KS und Juwel vom Moosbach

Das Moosbacher Zuchtziel:
"Mein Zuchtziel ist es, dem Alltagsjäger, dem Prüfungsführer und ebenso dem DK-Liebhaber, einen umgänglichen, ruhigen, nerven- und leistungsstarken sowie edlen Deutsch Kurzhaar an die Hand zu geben.
Um diese Ziele zu erreichen, bestimmen drei wichtige Eckpfeiler meine Entscheidungen:
- Ruhe und beste Nerven!
- Optimale Leistung gemischt mit einer gesunden Härte!
- Adel und Ausstrahlung!
Mit der stetigen Weiterzucht bei engem Blutanschluss mütterlicherseits sowie Zuführung von Fremdblut väterlicherseits konnte ich diese Ziele immer wieder weitgehend erreichen."
(Richard Matt) 


08 März 2016

Erfolg für den Moosbacher

Der "Moosbacher" Richard Matt  erhält den Züchterpokal

Den Wanderpokal des Fränkischen Vereins Deutsch Kurzhaar, den der Klub jährlich an seinen erfolgreichsten Züchter vergibt, durfte Richard Matt am 5.März 2016 anlässlich der Jahreshauptversammlung in Empfang nehmen.

Der Züchter konnte im vergangenen Jahr 20 seiner "Schäfchen", sprich Hunde, in die Bewertung bringen, was eine Gesamtpunktzahl von 1470 Punkten ergab.

März 2016

29 April 2014

Bericht des Züchters zu den Derby-Ergebnissen 2014

Aus den beiden Würfen (G u.H.) im Zuchtjahr 2013 wurden 10 Junghunde zum Derby vorgestellt.
Da die Besitzer der Hunde sehr weit verstreut wohnen, haben sich die meisten der Führer  zu einer Teilnahme  bei  ihren jeweiligen Heimatklubs entschlossen.
So liefen im Klub Franken zwei Hunde, in den Nachbarklubs Bayern, Niederbayern, Haßberge, in Oberösterreich und in Ungarn weitere acht Hunde.

Insgesamt  wurden folgende Ergebnisse erreicht:

24 April 2012

Derby des Fränkischen Vereins DK am 21. April 2012 in Muckenreuth

Ist einmal kein Moosbach–Hund auf einer Prüfung zu führen, so wird die Aufgabe des Richtens übernommen.

Richard Matt fungierte beim diesjährigen Derby des Fränk. Vereins DK als Richter-Obmann (zwei Mitrichter) der Gruppe 2.

Zu Beginn der Prüfung wird den Teilnehmern der Prüfungsablauf von RO Matt erläutert.

01 März 2012

Fuchswochen - Beim Moosbacher wird Strecke gelegt

Vorstandschaft der Jagdgenossenschaft verschafft sich Einblick über die Fütterung und die Hege des Wildes im Winter

Auf Einladung des Jagdpächters R. Matt konnten sich die beiden Vorsitzenden der Jagdgenossenschaft Mehlmeisel, K.Hautmann und P. Buchbinder, von der artgerechten Fütterung des Niederwildes (Rehwild und Hase) und der Hege mit der Büchse zur Winterszeit überzeugen.

Wenn auch der Rehwildbestand nicht zufriedenstellend ist, so wird doch artgerecht und reichlich gefüttert. Kraft-, Saft- und Rauhfutter, Körner und Maissilage, Grassilage und Rüben sowie Grummet aus eigener Produktion.


14 Januar 2012

Rückschau des Züchters auf das Jahr 2011

Wie schon in der Nachbetrachtung zur VGP angesprochen gab es 2011 viel Hundearbeit und so manchen Kilometer für Hund und Führer zu laufen. Neben den Vorbereitungen zur VGP war auch der Rüde Byörn in die Arbeiten mit den Ziel IKP einbezogen.

Die VGP: Nachdem die VGP mit einen satten ersten Preis beendet war und der Rüde Cyrus von seinen Herrchen übernommen werden konnte, wartete schon sein Zwingerbruder Byörn auf drei Wochen intensive Arbeit im Feld und im Wasser zur Vorbereitung auf die IKP.

Bereits am nächsten Tag ging es für ein paar Tage in einem sehr gut besetzten Niederwildrevier ins Trainingslager.

In drei Tagen Feldarbeit wurde so mancher Kilometer zurückgelegt. Hubert mit Ariane und ich mit Byörn. Bei Byörn war nach drei Tagen der Level IKP noch nicht zufriedenstellend erreicht, bei Hubert mit Ariane lief es besser und Hubert war zufrieden. Nach zwei weiteren Tagen intensiver Arbeit im eigenen Revier hellte sich der Erfolgshorizont wesentlich auf. Im Wasser zeigte mir der Rüde immer wieder zufriedenstellende bis sehr gute Arbeiten. Mit solchen Arbeiten sollte die IKP ohne Probleme zu schaffen sein.

Erneut ging es am nächsten Tag in ein gut besetztes Niederwildrevier zur Generalprobe.

Hier merkte ich, bei Byörn ist der Groschen gefallen, der Rüde zeigte mir im Feld Top-Arbeiten am Hasen, Fasan und an Hühnern.


07 November 2011

Nachbetrachtung des Moosbachers zur VGP am 1. und 2. Oktober 2011

7. November 2011

Schon zeitig im Frühjahr begannen wir mit den Vorbereitungen zur VGP am 1. und 2. Oktober 2011.

Fünf Hunde, Yoker, Akira, Cira, Cajus und Cyrus mit ihren Frauchen bzw. Herrchen waren sehr fleißig und strebsam bei den 14tägig abgehaltenen Vorbereitungstreffen. Irene war mir dabei eine sehr große Hilfe und eine Top-Unterstützung, da ja noch weitere Prüfungen angepeilt wurden.

Leider gab mir Birgit mit ihrem Rüden Yoker im Juli ihre Absage bekannt, aus zeitlichen Gründen war eine weitere Teilnahme nicht mehr möglich. Schade!

Also peilten wir nun mit 4 Hunden die vor uns liegende VGP an. In der 38 KW arbeiteten wir – es sollte die Generalprobe sein. Nach einer total missglückten Schweißarbeit arbeiteten wir zwei Tage später wieder Schweiß, die allerletzte Arbeit vor der Prüfung. Diese Arbeit stimmte uns wieder zuversichtlich. Stefan der Führer von Cira sagte am 29.09. zu seinen Kollegen: "Nie mehr! Warum tue ich mir das an?" Die Schmetterlinge im Bauch machten sich deutlich bemerkbar. Regina, die Führerin von Cajus, wollte ebenfalls das Handtuch werfen und ich musste Überzeugungsarbeit leisten, um sie dazu zu bewegen, zwei Tage später zur Prüfung anzutreten. Die Führer von Akira und Cyrus waren zwar angespannt aber sehr zuversichtlich. Akira und auch Cyrus zeigten bei den Übungseinheiten immer wieder Top-Leistungen besonders auf Schweiß. Cyrus stellte sich mit jeder Arbeit immer besser auf mich (seinen Führer) ein. Wir waren auf dem Weg, ein sehr gutes Gespann zu werden.

25 März 2011

Einige "Eckdaten"

Jägerprüfung: 1972.

Erster Jagdhund: DK Hündin Rena vom Birkenbach, September 1972 bis 1984.

Erster Wurf aus der DK Hündin Nora vom Uphuser Kolk (Stammhündin des Zwingers vom Moosbach) 1980 bis 1991.

Seit 1973 im ständigen Jagd und Prüfungseinsatz als Hundeführer. Sollte einmal kein Hund zum Führen da sein, wird gerichtet.

Seit 1980 Leistungsrichter für Feld 1, Spur, Wald, Bringen, Wasser.

Seit 1986 Sonderrichter Sw.

Seit 01/1987 Formwertrichter für DK.

Seit 02/2006 VDH Zuchtrichter.

Seit 1983 auf IKP und Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfungen entweder als Führer oder als Richter in Aktion.

Die erste VGP 1974, insgesamt 14 mal.

Die erste IKP 1983, insgesamt 8 mal.

Die erste Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung 1994, insgesamt 5 mal.

Meistens mit Erfolg aber auch Prüfungen für die Demut wurden absolviert.

01 Dezember 2010

Jahresrückblick 2010 des Moosbachers

Im Frühjahr 2010 konnte der Moosbach–Zwinger leider keine Welpen vermelden. Die Wiederholungspaarung Sandy mal Treff wurde gemacht, doch die Natur verweigerte ihre Zustimmung.

Nachdem der Frühling die Äcker und Wiesen vom Schnee befreit hatte und etwas Vegetation in Erscheinung trat, begannen die Vorbereitungen zum Derby.

Die C Würfler waren an der Reihe. Cira, Cajus und Condor waren die Akteure. Fleißiges Arbeiten mit den Junghunden und ihren Erstlingsführern bescherte auf der Prüfung am 17. April dreimal einen 1. Preis. Condor absolvierte 2 Wochen später noch erfolgreich die VJP beim Verein Nordfränkischer JGHV.

So zwischendurch wurden die Hunde Beatrix, Byörn, Ariane und Akira für die Bringtreue vorbereitet, am 28. März absolvierten diese 4 Junghunde ihre Prüfung, dreimal mit Erfolg, Byörn wollte testen, was passiert, wenn er es nicht macht.

11 Oktober 2009

Wie aus Richard Matt Der Moosbacher wurde

Schon von Kindesbeinen an lernte Richard Matt den Umgang mit Tieren im landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern. Ein Hund war immer auf dem Hof. Da für jeden neuen Zwinger ein Name angegeben werden muß und in unmittelbarer Nähe des Anwesens der Matts ein kleiner Bach reinsten, glasklaren Fichtelgebirgs-Quellwassers - "der Moosbach" - vorbeifließt, wurde der Zwingername "vom Moosbach" ausgewählt und so wurde aus dem Züchter des Moosbach-Zwingers "der Moosbacher".

Vom 3. Januar 1967 bis 30. Juni 1968 absolvierte er seinen Grundwehrdienst beim 1./ PzGrenBtl 101 in Ebern.
War das nicht ein fescher Soldat?
Am 27. März 1972 legte der zukünftige Moosbacher nach 18 Monaten Lehrgang in der Kreisgruppe Wunsiedel (Bayreuth/Oberfranken) seine Jägerprüfung ab. Schon im Herbst 1972 holte er sich seinen ersten Deutsch-Kurzhaar, nämlich Rena vom Birkenbach, Züchter Friedrich Brandt aus Wolfenbüttel.

05 Oktober 2009

Was Richard Matt seinen Welpenbesitzern mit auf den Weg gibt

Ein Auszug aus "ZEHN GEBOTE DER HUNDEABRICHTUNG":

  1. GEHORSAM – ist das A ...

  2. KONSEQUENZ – ist unabdingbar ...

  3. DOWN - auch auf weite ...

  4. PASSION - ist die ...

  5. LIEBE - und Zuneigung ...

  6. LOB - und noch …

  7. KLEINE SCHRITTE – bei der ...

  8. UMGANG – auch Spiel ...

  9. FÜTTERUNG – regelmäßige ...

  10. GESPANN - Hund und Führer diese ...
WENN SIE DIESE 10 GRUNDSÄTZE BEFOLGEN, WERDEN SIE VIEL FREUDE MIT IHREM HUND HABEN.

Erstellt vom "Moosbacher".

04 Oktober 2009

Einige Tips vom Moosbacher

Hier auszugsweise am Beispiel des zweiten C-Wurfs (Treff KS Rothenuffeln x Sandy KS vom Moosbach). Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken. Führer von Moosbach-Hunden haben Teil an 30 Jahren Erfahrung.